"Großer Bacchus II" 1992
Waldemar Otto
Bronzetorso, Rückseite offen, 1,5 m x 0,4 m x 0,25 m Sockel, Marmor, 1,43 m x 1,43 m
Der Bildhauer Waldemar Otto hat oft in mythologischen Zyklen gearbeitet, zu denen auch der des "Bacchus" gehört. Der antike römische Weingott ist hier als ein rückenfreier Torso gearbeitet, der auf einem zweifachen Sockel steht. Die offene Rückenansicht des Kunstwerkes ermöglicht den Einblick in den Herstellungsprozess der Bronzearbeit.
Location
Wenn Sie die eingebettete Google Karte an dieser Stelle anzeigen möchten, werden personenbezogene Daten
                (IP-Adresse) zu Google gesendet. Daher kann ihr Zugriff auf die Website von Google getrackt
                werden.
Wenn Sie den folgenden Link anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, um
                dieser
                Website zu erlauben, Google Maps in ihrem Browser anzuzeigen. Das Cookie speichert keine
                personenbezogenen
                Daten, es merkt sich lediglich, dass Sie der Anzeige der Map zugestimmt haben.
Erfahren Sie mehr
                über
                diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Datenschutzerklärung.
